Réponses à des procédures de consultation de l’Etat fédéral
- Justice et Paix contre une extension des exportations d’armesInitiative correctrice – Procédure de consultation contre projet Justice et Paix soutient la seconde variante du contre-projet indirect à l’initiative populaire « Contre les exportations d’armes dans des pays en proie à la guerre civile (initiative correctrice) »
- Internationale Zusammenarbeit 2021-2024Die Agenda 2030 muss Grundlage der Internationalen Zusammenarbeit in der Schweiz sein. Vernehmlassungsantwort von J+P zur bundesrätlichen Reform der IZA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
- Sich der Vergangenheit stellen. Unrecht anerkennen!Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax begrüsst den von der Bundesverwaltung vorgelegten Entwurf eines Bundesgesetzes über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981. Angesichts des meist fortgeschrittenen Alters der Betroffenen und Opfer braucht es eine rasche Lösung auf politisch-gesetzgeberischer Ebene. Viel zu oft und viel zu lange haben die Opfer zu wenig Gehör gefunden, bei den Behörden, bei den Kirchen, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Der vorgelegte Entwurf orientiert sich dabei an den Empfehlungen des Runden Tisches vom Juli 2014.
- Vernehmlassung Altersvorsorge 2020Justitia et Pax begrüsst in wesentlichen Teilen den vom Bundesrat vorgelegten Entwurf zur Altersvorsorge 2020. Eine Reform der Altersvorsorge hat sich grundsätzlich daran zu orientieren, dass allen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und die Teilhabe an gesellschaftlichen Einrichtungen ermöglicht wird.
- Vernehmlassung Revision AdoptionsrechtJustitia et Pax stimmt der vom Bundesrat vorgeschlagene Revision des Adoptionsrechts weitgehend zu. Für die Kommission muss das Wohl des Kindes im Zentrum stehen.
- Vernehmlassung zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (Integration; AuIG)Justitia et Pax begrüsst die Bestrebungen des Bundes, die Integration zu fördern, steht aber dem vorliegenden Gesetzesvorschlag kritisch gegenüber.
- Réponse à la consultation : Convention No 183 de l´OIT sur la protection de la maternitéJustice et Paix soutient la ratification de la Convention n° 183 de l’OIT sur la protection de la maternité pour les femmes salariées (ci-après C 183) et la modification de l’article 35a al. 2 LTr.
- Vernehmlassung UN-Übereinkommen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (ICRPD)Zusammenfassung Justitia et Pax begrüsst das Anliegen des Bundesrates, das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu ratifizieren. Die Umsetzung dieser Konvention ist die Voraussetzung für eine eigenverantwortliche und sozial integrierte Lebensführung von Menschen mit Behinderungen. Dabei stehen für uns drei theologisch-ethische Überlegungen im Zentrum: Menschen mit Behinderungen […]
- Vernehmlassung zum neuen Verfassungsartikel FamilienpolitikNach wir vor aktuell: Die ökumenische Stellungnahme der Kirchen von 2005 zum Schutz des Sonntags Justitia et Pax begrüsst das auch von der SGK-N geteilte Anliegen der parlamentarischen Initiative von N. Hochreutener, dem Bund die Kompetenz zu geben, in familienpolitischen Belangen stärker aktiv werden zu können. Daher begrüssen wir, dass […]
- Vernehmlassung Invalidenversicherung – 6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket (IV-Revision 6b)Nach wir vor aktuell: Die ökumenische Stellungnahme der Kirchen von 2005 zum Schutz des Sonntags Justitia et Pax lehnt den Entwurf für das zweite Massnahmenpaket zur 6. IV-Revision aus ethischer Sicht ab. Die Kommission betont dabei die Wichtigkeit von Alternativen auf der Finanzierungsseite (weitere Erhöhung der Lohnprozente, neue Einnahmequellen etc.) […]
- Réponse à la consultation sur la révision totale de la loi sur la nationalitéPour une pratique cohérente de la naturalisation suisse
- Projet de modification de la loi sur l’asile et de la loi fédérale sur les étrangers concernant le remplacement des décisions de non-entrée en matière
- Naturalisation des étrangers de la 3e générationInitiative parlementaire « La Suisse doit reconnaître ses enfants »
- Vernehmlassung zum Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft betreffend die Uebernahme der Rückführungsrichtlinie
- Vernehmlassungsantwort zur Revision des CO2-GesetzesJustitia et Pax spricht sich für eine sach- und menschengerechte Klimapolitik aus!
- Modification de la loi fédérale sur les étrangers concernant le contre-projet indirect à « l’initiative sur le renvoi »
- Änderung des Obligationenrechts (Miete)
- Protocole facultatif du 6 octobre 1999relatif à la Convention du 18 décembre 1979 sur l´élimination de toutes les formes de discrimination à l´égard des femmes Procédure de consultation Madame la Conseillère fédérale,Mesdames et Messieurs, La Commission Justice et Paix de la Conférence des évêques suisses s’engage, depuis sa création, pour la défense et la promotion […]
- Justitia et Pax wendet sich gegen den Einsatz von Elektroschockgeräten bei der zwangsweisen Ausschaffung von Asylbewerbern!Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Anwendung von Zwang im Ausländerrecht und beim Transport von Personen im Auftrag der Bundesbehörden, Zwangsanwendungsgesetz (ZAG)
- Justitia et Pax stellt sich hinter die Forderung zur Einführung einer CO2-Lenkungsabgabe!
- Consultation sur le Projet d’ordonnance relative à la recherche sur les cellules souches embryonnaires (ORCS)relatif à la Convention du 18 décembre 1979 sur l´élimination de toutes les formes de discrimination à l´égard des femmes Mesdames, Messieurs, Pour la Commission Justice et Paix, la notion d’embryon surnuméraire « condamné à mourir » (art. 1, al. c, rapport explicatif) est sujette à caution. La formulation de […]
- Consultation sur l’initiative parlementaire 00.419 Protection contre la violence dans la famille et dans le couplerelatif à la Convention du 18 décembre 1979 sur l´élimination de toutes les formes de discrimination à l´égard des femmes Monsieur le Conseiller fédéral, La Commission nationale Justice et Paix tient à vous faire part de son appréciation globalement positive de l’actuel projet de loi concernant la violence domestique. Toute […]
- Zur Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) – Herabsetzung des Schutzalters von 19 bzw. 20 Jahren auf 18 Jahre
- Vernehmlassung zur Teilrevision der Asylverordnung 1, über Verfahrensfragen, zur Teilrevision der Asylverordnung 2, über Finanzierungsfragen und zur Teilrevision der Verordnung, über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen