Action oecuménique à l'occasion de la Journée des droits humains

L’Eglise catholique-romains, l’Eglise catholique-chretienne et la Fédération des Eglises protestantes de Suisse en coopération avec l’Action des chrétiens pour l’abolition de la torture font chaque année une action oecuménique à l’occasion de la Journée des droits humains.

  • Journée des droits humains : Les trois Eglises nationales réaffirment le côté problématique des frontières territoriales, du refus et du rejet
    « Le droit international et les droits de lʼhomme empêchent aux Etats de droit dʼisoler à leur gré les frontières », rappellent Mgr Charles Morerod, président de la Conférence des évêques suisses, le Pasteur Gottfried Locher, président du Conseil de la Fédération des Eglises protestantes de Suisse et lʼEvêque Harald Rein de lʼEglise catholique chrétienne de Suisse. Toutefois, le droit international et les droits de lʼhomme ne garantissent pas à eux seuls une attitude véritablementhumaine et la solidarité fraternelle.
  • Journée des droits humains : les Églises suisses rappellent que la dignité humaine n’est pas négociable
    Dans de nombreux domaines, le respect des droits humains ne va pas de soi : migration, mondialisation et commerce international, changement climatique, protection de l’environnement, début et fin de vie. La protection de la dignité n’a rien à voir avec la libre disposition de soi, bien au contraire : la dignité précède toujours l’autodétermination. L’être humain ne peut garantir lui-même sa dignité, c’est donc toujours la dignité d’autrui qu’il faut protéger. C’est la conviction que les Églises catholique romaine, catholique-chrétienne et protestantes de Suisse rappellent à l’occasion du 10 décembre, journée internationale des droits humains.
  • Les droits humains sont la boussole de la démocratie
    A l’occasion de la Journée internationale des droits humains, le 10 décembre, les Eglises nationales soulignent les liens entre la démocratie et les droits humains. Les Eglises constatent toutefois avec préoccupation que les droits fondamentaux sont de plus en plus souvent soumis aux aléas de la volonté populaire. Les trois responsables des Eglises nationales, Mgr Markus Büchel président de la Conférence des évêques, le pasteur Gottfried Locher président du Conseil de la Fédération des Eglises protestantes et l’évêque Harald Rein de l’Eglise catholique-chrétienne se disent « convaincus que les droits fondamentaux et humains sont la base indispensable pour une démocratie répondant aux exigences de justice ». Or un système démocratique ne peut tendre vers la justice que s’il est capable de se mesurer aux droits fondamentaux.
  • Pas de primauté de la grâce sur le droit? De l’absoluité de l’interdiction de la torture
    A l’occasion de la Journée internationale des droits humains, le 10 décembre, les Eglises nationales commémorent à leur manière le 30è anniversaire de la Convention des Nations-Unies contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants. Les Eglises publient une déclaration commune rappelant que l’interdiction de recourir à la torture ne connaît aucune exception. Car « la torture ne mène jamais à la justice ».
  • Religionsfreiheit für bedrohte Christinnen und Christen – Ermutigung zu solidarischer Hoffnung
    Die Nachrichten von Unterdrückung, Schikane, Überfällen, Verschleppungen, Gewaltandrohungen und Gewaltexzessen an Mitgliedern und Anhängern christlicher Kirchen und Gemeinschaften reissen nicht ab. Was uns Christinnen und Christen allenfalls wie ein fernes Unwetter erscheint, ist für viele Schwestern und Brüder bittere Realität. Als christliche Kirchen der Schweiz wollen und können wir hierzu nicht schweigen, es braucht unsere Solidarität mit denen, die in solch schwierigen Verhältnissen leben. Die Landeskirchen in der Schweiz laden darum Gemeinden und Gläubige ein, am diesjährigen Menschenrechtstag für unsere Gemeinschaft als Kirche Christi einzustehen, unseren bedrohten Schwestern und Brüdern im Wahrnehmen ihrer Situation, im Gebet und in tätiger Solidarität beizustehen, getragen von der Hoffnung auf Gottes heilsame Gegenwart, auf das Kommen seines Reiches, die uns mit allen Christen verbindet.
  • Von der Würde des Alterns
    Die Bibel spricht vom Menschen als Gottes Ebenbild. Aus dieser Gottebenbildlichkeit und dem Heilshandeln Jesu kommt aus christlicher Überzeugung dem Menschen eine einzigartige Würde, die Menschenwürde zu. Diese Würde ist ein Wesensmerkmal, das unverfügbar auch im hohen Alter und bei Verlust der Selbstständigkeit nicht verloren geht. Sie umspannt den gesamten Lebensbogen. Unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit betonen die Kirchen deshalb diese einzigartige Würde jedes Menschen und engagieren sich im Rahmen des Internationalen Tages der Menschenrechte (10. Dezember) besonders für Menschen, die den vorherrschenden Erwartungen nicht (mehr) genügen.
  • Die Menschenfreundlichkeit Gottes
    Menschenrechte sind bei uns selbstverständlich – deshalb werden sie im Alltag häufig übersehen. Die christlichen Kirchen der Schweiz rufen am Menschenrechtstag dazu auf, im alltäglichen Handeln sorgfältig auf die Menschenrechte anderer zu achten. Für Schweizerinnen und Schweizer sind die Menschenrechte eine Selbstverständlichkeit. Sklaverei, Folter und Todesstrafe sind abgeschafft und werden nur als Probleme aus anderen Regionen der Welt betrachtet. Dieser Blick kann täuschen. Auch bei uns geschehen Menschenrechtsverletzungen. Versteckt in alltäglichen Dingen nehmen wir sie jedoch häufig gar nicht als solche wahr: was zur Gewohnheit wurde, fällt nicht mehr auf.
  • Pauvreté et droits humains
    Déclaration commune des Eglises pour la Journée des droits humains du 10 décembre Faut-il considérer la pauvreté comme une fatalité dont les pauvres sont eux-mêmes plus ou moins responsables ou plutôt comme un mal à éradiquer au nom des droits humains? Dans une déclaration commune à l’occasion de la Journée… Lire la suite : Pauvreté et droits humains
  • Solidarität in der Krise
    Globales Wirtschaften steht nicht jenseits der Menschenrechte, weil jeder Mensch auf diesem Globus davon in der einen oder anderen Weise betroffen ist. Der ohnmächtige Hinweis ‹Ich kann ja nichts tun› zählt genauso wenig, wie die Ausrede ‹das geht mich nichts an›. Wir alle sollten uns fragen, wer auf unsere Solidarität angewiesen ist. Die gesellschaftlichen Institutionen müssen daran mitzuwirken, dass niemand in die Lage kommt, nichts tun zu können und dass niemand dem Irrtum verfällt, das alles ginge sie oder ihn nichts an.
  • Würde und Gerechtigkeit für Alle
    Globales Wirtschaften steht nicht jenseits der Menschenrechte, weil jeder Mensch auf diesem Globus davon in der einen oder anderen Weise betroffen ist. Der ohnmächtige Hinweis ‹Ich kann ja nichts tun› zählt genauso wenig, wie die Ausrede ‹das geht mich nichts an›. Wir alle sollten uns fragen, wer auf unsere Solidarität angewiesen ist. Die gesellschaftlichen Institutionen müssen daran mitzuwirken, dass niemand in die Lage kommt, nichts tun zu können und dass niemand dem Irrtum verfällt, das alles ginge sie oder ihn nichts an.