Prises de position
Prises de position en relation avec des votations populaires, lettres
20.06.2016
Katholische Ethik und der Markt
Gastkommentar von THOMAS WALLIMANN-SASAKI und ROBERT UNTEREGGER
Martin Rhonheimer schlägt zur Bekämpfung einer nicht genauer bestimmten Armut «Business» als Lösung vor: Kapitalismus und Marktwirtschaft, freies, profitorientiertes Unternehmertum. Produktivitätssteigerung – ohne Umverteilung – ist der Weg zum Wohlstand für alle, auch für die Ärmsten. Den Vertretern der katholischen Soziallehre wirft er vor, die Arbeit des Unternehmers zu übersehen. Eine solche allgemeine Position halten wir für fragwürdig.
Justice et Paix | 17.05.2016
Votation populaire sur la modification de la loi sur l’asile du 5 juin 2016
Prise de position de la Commission nationale suisse Justice et Paix au sujet du référendum contre la modification de la loi sur l’asile „Contre des avocats gratuits pour tous les requérants d’asile“.
25.06.2015
Justitia et Pax begrüsst den indirekten Ge-genvorschlag des Bundes und hofft auf einen schnellen politischen Entscheidungsprozess – zum Wohl der Betroffenen.
Justitia et Pax, die sozialethische Kommission der Schweizer Bischöfe, begrüsst den indirekten Gegenvorschlag des Bundes und hofft auf einen schnellen politischen Entscheidungsprozess – zum Wohl der Betroffenen. Der indirekte Gegenvorschlag nimmt die Stossrichtung der Wiedergutmachungs-Initiative auf und erlaubt einen beschleunigten politischen Prozess. Dies ist angesichts der immer älter werdenden Opfer nötig.
Justice et Paix | 17.07.2014
Justitia et Pax zur Lage in Israel und Palästina
Die Kommission Justitia et Pax der katholischen Kirche im Heiligen Land ruft eindringlich zu einem radikalen Wandel in Israel und Palästina auf. Justitia et Pax in der Schweiz unterstützt diesen "Appell für einen mutigen Wandel".
Justice et Paix | 02.05.2013
Prise de position en vue de la votation du 9 juin „Non contre les durcissements de la loi sur l'asile“
Le 9 juin prochain, les citoyennes et citoyens suisses sont appelés à se prononcer sur la modification de la loi sur l'asile en vigueur depuis le 29 septembre 2012. La Commission nationale Justice et Paix, commission d'experts en éthique sociale de la Conférence des évêques suisses, salue les mesures visant à accélérer équitablement la procédure d'asile, mais se prononce contre de nouveaux durcissements de la loi sur l'asile.
Justice et Paix | 30.11.2011
Solidaritätsschreiben anlässlich des Besuchs von Bischof Álvaro Ramazzini in der Schweiz
Justice et Paix | 13.10.2010
Stellungnahme von Justitia et Pax zur Volksabstimmung vom 28. November 2010
Justice et Paix | 30.09.2010
Verlautbarung der Schweizerischen Nationalkommission Justitia et Pax
29.10.2009
Votation du 29 nov. sur l´interdiction de l´exportation de matériel de guerre